©G.A. Service GmbH

TRACHTEN-MUSIKKAPELLE

Mariapfarr

Die Musikkapelle ist eine wichtige Säule in der regionalen Volkskultur und Brauchtumspflege und umrahmt viele religiöse Feiern. Im Lungau gibt es 15 Blasmusikkapellen mit über 750 Musikanten/innen. Die Blasmusikkapelle hat ihre Wurzeln in der Militärmusik und ist die einzige Musik, die sich musizierend fort bewegen kann. Die Trachtenmusikkapelle Mariapfarr wurde 1891 von 14 Musikanten gegründet 2016 feiert die Trachtenmusikkapelle Mariapfarr ihr 125-jähriges Bestandsjubiläum mit über 60 aktiven Musikern und Musikerinnen.

Grundsätzlich unterteilt man die Instrumente einer Blasmusik in:

  • Holzbläser
  • Blechbläser
  • Schlagwerk / Perkussion

 


MENSCH UND BODENVERBRAUCH

Die Raumordnung als vorausschauende und planmäßige Gestaltung des menschlichen Lebensraumes steht in einem dauerhaften Spannungsfeld zwischen privaten, wirtschaftlichen und ökologischen Interessen. Der Ausgleich gelingt nicht immer, denn in Österreich wird täglich die Fläche von 10 Fußballfeldern verbraucht. Das entspricht der Durchschnittsgröße eines österreichischen Bauernhofes. Dieser Trend hat auch in den ländlichen Gebieten Einzug gehalten und geht zu fast 100 % auf Kosten landwirtschaftlicher Böden. Die Bodenversiegelung unterbindet den Luft-, Gas- und Wasseraustausch mit der Atmosphäre und geht einher mit dem Tod des Bodenlebens. Die kühlende Wirkung der Verdunstung von Wasser, wie wir sie im Wald deutlich spüren, fällt weg. Deshalb zeigen große Städte einen sogenannten Wärmeinseleffekt, im Sommer durch den Entfall der Wasserverdunstung, im Winter durch das Heizen.