Samson Mariapfarr
Geschichtliches Des Samsonumzug
In den katholischen Ländern Europas war es seit dem späten Mittelalter Sitte, in den Prozessionen, die sich um das Fronleichnamsfest bildeten, zur Verherrlichung dieser Umzüge Gestalten wie z.B. Helden aus der biblischen Geschichte mitzutragen. Unter diesen Gestalten befand sich auch der Samson. Samson ist eine alttestamentarische Figur aus dem Buch der Richter und stellt symbolisch den Kampf der Juden gegen die Philister dar. Mit einem Eselunterkieferknochen hat er bei Lehi tausend Philister erschlagen; aus diesem Grund trägt jeder Lungauer Samson einen solchen Kieferknochen bei sich. Viele Mythen, Legenden und Vermutungen ranken sich nunmehr um die Riesen gur. Doch seit wann ist der Samson nun wirklich historisch nachweisbar?
Hier helfen uns die Jahresabrechnungen der Corporis-Christi-Bruder- schaft von Tamsweg aus der Zeit von 1720 bis 1769, in denen auch die Entlohnung an Essen und Trunk für den Träger angeführt ist. Im inneralpinen Raum gibt es zwölf dieser Umzugsriesen, zehn im Lungau und zwei in der Steiermark.
Riesen Freundschaft
Lorenc und Agnes heißen die beiden Riesen aus Matadepera in Spanien – der Partnergemeinde von Mariapfarr. Eintragung als immaterielles UNESCO- Kulturerbe in Österreich
Der Samson aus Mariapfarr
- Höhe des Samson aus Mariapfarr: 6,4 m mit Träger und Feder
- Gewicht des Samson aus Mariapfarr: 93 kg
- Gewicht Zwerge: 23 kg
- Erste schriftliche Erwähnung des Samson aus Mariapfarr: 1935
- Samson aus Mariapfarr hat zwei Zwerge als Begleiter
Der Boden – unsere Lebensgrundlage
Vor der Industrialisierung war das Leben der Menschen im Lungau weitgehend durch bäuerliche Landwirtschaft geprägt. Jahreszeiten, Wetter und Boden bestimmten Lebensweise und Einkommen. Heute sind nur mehr wenige Prozent der Bevölkerung in der Landwirtschafttätig. Weltweit wurden Böden vielfach durch Verkehr, Industrie, Pestizide, Müllbeseitigung und Flächenverbrauch belastet. Gleichzeitig bleiben sie unsere Lebensgrundlage für die Produktion von Nahrungsmitteln und nachwachsenden Rohstoffen.
Schutz und Reinhaltung von Böden sind deshalb von großer Bedeutung. Die Vielfalt der Lungauer Landschaften spiegelt sich auch unter unseren Füßen wider: Der Boden – unsere Lebensgrundlage!