Allerheiligenstriezel

Der geflochtene Germteigzopf darf zu Allerheiligen nicht fehlen 

So wie die Osterpinze beim Osterfest nicht fehlen darf, so ist es auch am 01. November, zu Allerheiligen mit dem geflochten Germteigzopf - dem Allerheiligenstriezel.
Der süße Germteigzopf wird mit saftigen Rosinen verfeinert und mit Hagelzucker verziert. 

So gehört es zur Tradition, seinem Patenkind einen Striezel zu schenken. 

Rezept Allerheiligenstriezel

Zutaten

  • 500 g Weizenmehl
  • 7 g Salz
  • 75 g Feinkristallzucker
  • 90 g Butter (handwarm)
  • 2 Eidotter (Größe M)
  • 1 Würfel frische Germ
  • Abrieb einer halben Zitrone
  • 210 g Milch (lauwarm)
  • 1 Ei zum Bestreichen
  • 1 Schuss Milch zum Bestreichen
  • etwas Hagelzucker zum Bestreuen 

Zubereitung

  1. Milch mit allen flüssigen Zutaten vermischen. Germ einbröseln, anschließend das Mehl dazu geben und zu einem glatten Teig kneten 
  2. Ca. 20 Minuten zugedeckt rasten lassen.
  3. Teig auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben und (je nach Zopfvariante) zu 3,  4 oder 6 gleichen Teile auswiegen.
  4. Teigstücke rund formen, mit einem Geschirrtuch abdecken und nochmals ca. 15-20 Minuten bei Raumtemperatur gehen lassen.
  5. Die Teigkugeln zu länglichen Strängen formen und (je nach Zopf) flechten 
  6. auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben.
  7. Den Striezel leicht mit Wasser besprühen und zugedeckt nochmals ca. 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
  8. Den Backofen auf 180°C Heißluft vorheizen.
  9. Das Ei verquirlen und einen Schuss Milch dazu geben und den Striezel damit bestreichen und nach Wunsch mit Hagelzucker bestreuen.
  10. Striezel auf mittlerer Schiene für ca. 25 Minuten goldbraun backen.
    Unser Tipp: Genieße dein Striezel mit frischem Butter und Honig und mit einer Tasse Tee oder Kaffee, das schmeckt einfach himmlisch!

Verwandte Nachrichten