Grawirlacheier
Eine Besonderheit im Lungau ist das Färben von sogenannten "Grawirlacheiern". Dabei wird ein gekochtes Ei auf ein mit "Grawirlach" (zottiges, grünes Kerbelkraut), "Kasbleamen" (Krokus) und Zwiebelschalen belegtes Leinentuch gelegt, umwickelt, an beiden Enden zusammengebunden und für einige Minuten in die Eierfarbe gelegt. Auf den Eiern entstehen dadurch besonders schöne und einzigartige Muster.
eine Besonderheit ist das Färben der "Grawirlacheier"
Du benötigst
- Eier (braun oder weiß)
- Grawirlach aller Art
- natürliche Farbstoffe (Rotkraut, rote Zwiebeln, Spinat...)
- Leintuch/Sofftuch zum einwickeln
- Essig (stärkt die Farbe)
Uns so funktionierts
- Grawirlach nach Belieben um das Ei trapezieren
- gut in das Stofftuch einwickeln
- die eingewickelten Eier hartkochen lassen!
UND FERTIG!
Eierfärben mit natürlichen Farbstoffen
Man hört immer wieder, dass viele der künstlichen Farbstoffe zum
Eierfärben schlechte Inhaltsstoffe haben, deshalb ist unser Tipp:
färbt eure Grawirlacheier mit natürlichen Farbstoffen, wie
z.B. roten Zwiebelschalen, Rotkraut, Spinat usw.
Das ist nicht nur gesünder, sondern sieht mindestens gleich schön
aus.Das Bemalen der Eier zu Ostern begann im 12./13. Jahrhundert
und bis zu Beginn des 1. Weltkrieges war das rote Osterei in Österreich
die Regel.Bald danach tauchten Ostereier in verschiedensten Farben
auf und werden bis heute geritzt, besprenkelt, beschrieben, beklebt
und bemalt. Die Ostereier stehen als Symbol für Fruchtbarkeit
und Neubeginn.