Lungauer Rahmkoch
Eine "Kaloriensünde", die es wert ist
Neben Bauernkrapfen und Hasenöhrl gehört das Lungauer Marzipan - wie es oft genannt wird - zu den ganz besonderen Spezialität aus dem Salzburger Lungau.
Jede Sennerin hat wohl ihr eigenes Rezept für die bekannte „Kaloriensünde“. Die Kombination aus Butter, Rahm, Zucker, Anis, Zimt, Rum und Rosinen schmeckt einfach köstlich.
Früher war das Lungauer Rahmkoch als Nachspeise für die schwer arbeitende Bevölkerung gedacht, denn die Kombination aus Butter und Rahm sorgte für Kraft und Energie. Heute darf das Rahmkoch bei der Hütteneinkehr nach einer gelungenen Bergtour zum Kaffee nicht fehlen
"Rahmkoch stückchenweise in Gedanken an die Lungauer Bergwelt genießen"
Zutaten | Zubereitung |
---|---|
|
|
Geduld und Ausdauer ist gefragt
Wie man sieht, benötigt es viel Geduld und Ausdauer – ja, die braucht man wirklich, um die köstliche Nachspeise selber zuzubereiten, Außer man hat einen Thermomix, dann spart man sich die ganze Rührerei. Das haben wir den lieben Damen vom „Thermomix-Lungau“ zu verdanken, die in ihrer Lungauer-Rezeptfibel für den Thermomix zugänglich gemacht haben. Der Thermomix „erspart“ das lange Rühren, außerdem kann nichts anbrennen, so wird jedes Rahmkoch zum perfekten Lungauer Almmarzipan.
Rezept Lungau Rahmkoch mit dem Thermomix
Zutaten | Zubereitung |
---|---|
|
|