Familienwanderungen im Lungau

          Themenwege & Lehrpfade

Die Natur hautnah erleben, sich bewegen und zugleich Neues lernen. Inmitten der schönen Natur, welche das Naturparadies Salzburger Lungau bietet, ist dies möglich. Die verschiedenen unterhaltsamen Themenwege & Lehrpfade garantieren viel Vergnügen und neues Wissen!  Nicht nur die Beine sind in Bewegung, auch der Kopf wird mit spannenden und interessanten Informationen bezüglich der Natur, Umwelt und noch vielen weiteren Themen gefüllt – eine Bereicherung für die ganze Familie.

    Körper & Geist etwas Gutes tun 

Familien-Erlebniswanderung zur Wildbachhütte - Lessach 

Verschiedenste lustig und interessant gestaltete Stationen machen das Wandern mit der Familie zu einem Riesenspaß! Nach kurzer Zeit erreicht ihr die erste Station mit Wasserrad, Schiffen und wissenswerten Informationen über Wasser. Danach geht es weiter zur Vogelbestimmung und Riechstation. Sobald dann ein Kuhglockenläuten zu hören ist, ist das Ziel nicht mehr weit! 

Am Ende des Erlebnsweges befindet sich nämlich die gemütliche Wildbachhütte, wo sich die Kinder auf den aufregenden Spielplatz mit Seilbahn, kleinem Grillplatz, Rutsche und vielem mehr freuen können. 

  • Tipp: Ober der Wildbachhütte befinden sich 38 „Energie-Kegel“ um Kräfte zu sammeln! Wer aber noch Energie hat, der sollte sich unbedingt noch zu den außergewöhnlichen „Pyramiden“ am Fuße des Gumma aufmachen.
  • Ausgangspunkt: Parkplatz „Wildbachhütte“ beim Purggergut in Lessach
  • Dauer: ca. 1 ½ Stunden 

Bienenlehrpfad - Göriach 

Bienen sind ein wichtiger Bestandteil unseres Ökosystems. Sie kümmern sich um die Fortpflanzung zahlreicher Blüten- und Nutzpflanzen. Im Bienenlehrpfad in Hintergöriach, mit Ausgangspunkt Gasthof Lackner, erfährt ihr alles über das Leben der kleinen Nutztiere, sowie deren Haltung und zugleich noch interessantes über die Natur und Umwelt. 

Einen Höhepunkt des Bienenlehrpfades stellt die Ambrosiuskapelle dar, die dem Schutzpatron der Imker, dem Hl. Ambrosius, geweiht ist. Sie wurde im Jahre 2004 nach altem Vorbild gebaut. 

  • Ausgangspunkt: Gasthof Lacknerhof
  • Dauer: ca. 1 Stunde
     

Pilzlehrpfad - Weißpriach 

Für Groß und Klein! Die verschiedensten Informationstafeln über die Lungauer Wald- und Wiesenpilze sind für jeden interessant. Erfahrt spannende Fakten über die zahlreichen Pilzarten der Umgebung. Als Bonus obendrauf finden sich im idyllischen Weißpriachtal herrliche Rastplätze und überragende Aussichtspunkte. 

  • Tipp: Beim Barfußwanderweg entlang des Pilzlehrpfads erfährt man die Natur hautnah - Schuhe aus und mit den nackten Füßen am weichen Waldboden. Die Natur sehen, hören, schmecken und fühlen. Kinderwagentauglich.
  • Ausgangspunkt: Parkplatz P2 „Palffy“ in Hinterweißpriach 
  • Dauer: ca. 1 Stunde
     

Der Zeitreisenweg Passeggen - St.Andrä 

Ein Zeitsprung zurück ins 16. Und 17. Jahrhundert! Abwechselnd durchquert ihr auf einer Strecke von 3 Kilometern Wald, Wiesen und Lichtungen. Dort warten 8 Stationen mit Aktivitäten rund um die vergangene Zeit auf euch! Fangt den Fuchs, lasst Kegel fliegen, lauscht dem Hörspiel und genießt beim Bauernhäuschen den atemberaubenden Blick auf die Berge. 

Wie es damals zu den Hexenprozessen kam, wie die Gerichtsordnung aussah und noch vieles mehr kann man auf den Informationstafeln genau nachlesen. Der Rundweg ist gut befestigt, weitgehend flach und Kinderwagentauglich. 

  • Ausgangspunkt: Sportplatz St. Andrä oder Kapelle Passegger
  • Dauer: ca. 1,5 Stunden
     

Wasserweg Leisnitz - St. Margarethen 

Die Sage von der Rache des Zwerges, die Geschichte vom einsamen Riesen am Aineck, die verschiedensten Mosaik-Stationen und Spielgelegenheiten garantieren Spaß und viel Vergnügen für die gesamte Familie! Der Weg ist durch Sitz- und Liegemöglichkeiten bereichert und wer sich traut, darf sogar im eiskalten Gebirgswasser baden. 

Am Ende des Weges erhält man beim Zielort Wildpark Schlögelberger & Gasthof Schlögelberger mit ausgefüllter Schatzkarte (vorher bei der Touristeninformationsstelle bzw. bei Vermieter besorgen) einen sogenannten Musterstein zur Belohnung – ein großartiges Andenken! 
Kinderwagentauglich. 

  • Ausgangspunkt: Infostelle St. Margarethen 
  • Dauer: ca. 1 Stunde 
     

Vogelwanderweg - St. Michael 

Verschiedenste Vögel sehen und hören – dies garantiert der Vogelwanderweg, welcher in St. Michael den bestehenden „Mühlsteig“ am Fuße des Speierecks entlang führt. Er bietet abwechslungsreiche Möglichkeiten sich ganz der Natur und besonders der Vogelwelt zu widmen. Über zwanzig verschiedenen Vogelarten könnt ihr hier lauschen und im besten Fall auch bestaunen. 

Der Weg führt über steileres Gelände und erfordert etwas Kondition sowie festes Schuhwerk.  An der Aussichtsplattform angelangt hat man einen spektakulären Ausblick auf die schöne Lungauer Landschaft. Durch ein Fernrohr kann man die Vögel sogar ganz aus der Nähe beobachten. 

  • Ausgangspunkt: Ortszentrum St. Michael
  • Dauer: ca. 40 Minuten 
     

Boden-Kultur-Lehrpfad - Mariapfarr

Unser fruchtbarer Boden ist die wesentliche Grundlage, ohne welche kein Leben auf der Erde möglich wäre. Lebendige Böden ernähren uns und erbringen viele andere lebensnotwendige Leistungen. Die sich daraus ergebende Verbundenheit mit Land – und Forstwirtschaft, Brauchtum und Kultur ergänzt diesen sehr lehrreichen Wissensweg rund um unsere Lebensgrundlage: den Boden.

Auf den Informationstafeln der 11 Stationen des Lehrfades befinden sich spannende Informationen zu Brauchtum, Kultur, Boden, Wasser & Klima. Der gesamte Weg ist barrierefrei und eignet sich somit sehr gut für Familien mit Kinderwägen sowie Personen mit Einschränkung.

  • Ausgangspunkt: Zentrum Mariapfarr oder Nessiteich
  • Dauer: ca. 2 Stunden 
     

Wanderweg der Sinne - St. Michael 

Riechen, Tasten, Sehen, Hören und Schmecken – die zehn spannenden Stationen entlang des „Wanderweg der Sinne“ regen gezielt dazu an, alle 5 Sinne einzusetzen. Es geht darum, Sinneseindrücke bewusst wahrzunehmen. Die positive Wirkung auf Körper, Geist und Seele ist diesbezüglich unbestritten.

Die Stopps sind aus heimischen Naturmaterialien wie den Summstein, das Himmelbett oder den Kräuterwurm, an denen alle Sinne aktiviert werden. Der Weg ist speziell für Familien und Senioren ausgerichtet, sowie auch behinderten- sowie kinderwagengerecht. 

  • Ausgangspunkt: Ortszentrum St. Michael
  • Dauer: ca. 2 ½ Stunden 
     


Spaß und Lernen sind oft schwer zu vereinbaren – jedenfalls meistens.
Die Themenwege & Lehrpfade im Lungau garantieren diese Kombination sogar.
 

Verwandte Nachrichten