Rezept: Eingelegte Lungauer Eierschwammerl

Die perfekte Ergänzung zur Brettljause


Wenn man so durch den Lungauer Zauberwald spaziert und ganz achtsam und aufmerksam den Blick auf den moosigen Waldboden richtet, entdeckt man sie. Mal sind sie ganz versteckt zwischen Gras und Moos und mal leuchten einem die knackig-gelben Lungauer Eierschwammerl (Pfifferlinge) schon von weitem entgegen. 

In den Sommermonaten zählt das „Schwammerl-Klauben“ zu den absoluten Lieblingshobbies der Lungauer. Es ist nicht nur entspannend, der Stille des Waldes zu lauschen - die Suche nach den kleinen Schätzen macht noch dazu sehr viel Spaß. Und nach dem Walderlebnis der besonderen Art gibt es viele Möglichkeiten, die schmackhaften Kostbarkeiten zu verkochen und zu genießen. Wer auch im Winter nicht auf den Genuss der Lungauer-Eierschwammerl verzichten will, für den haben wir heute das perfekte Rezept – eingelegte Eierschwammerl sind einige Monate lang haltbar und die perfekte Ergänzung zu jeder Brettljause. 

"Nach dem Walderlebnis der besonderen Art gibt es viele Möglichkeiten, die schmackhaften Kostbarkeiten zu verkochen!"

Auswahl an Kräutern (Oregano, Bohnenkraut, Thymian, Rosmarin, Lorbeerblätter) Gewürzen und Knoblauch
Essig mit Wasser, Salz, Pfeffer, Zucker und dem Kräuterbund einmal aufkochen lassen.
Eierschwammerl, die restlichen Kräuter, den Knoblauch und die Senfkörner hinzufügen und bissfest kochen
Eierschwammerl in die Einmachgläser abfüllen und jeweils einen „Schuss“ Olivenöl hinzufügen.

Zutaten

Zubereitung 

  • ½ l Apfelessig
  • ½ l Wasser
  • 1 Kg frische Lungauer Eierschwammerl
  • Salz und Pfeffer nach Geschmack
  • Eine Prise Zucker
  • Kräuterbund bestehend aus Liebstöckel & Petersilie
  • Diverse Kräuter: Oregano, Bohnenkraut, Thymian, Rosmarin, Lorbeerblätter
  • 6 Knoblauchzehen (in feine Blätter geschnitten)
  • Senfkörner

Essig mit Wasser, Salz, Pfeffer, Zucker (nach Geschmack) und dem Kräuterbund (Liebstöckel & Petersilie) einmal aufkochen lassen. Nach dem Aufkochen kann der Kräuterbund (Liebstöckel & Petersilie) entfernt werden. Danach die Lungauer Eierschwammerl, die restlichen Kräuter, den Knoblauch und die Senfkörner hinzufügen und alles zusammen köcheln lassen, bis die Eierschwammerl „bissfest“ sind. Anschließend die Eierschwammerl in die Einmachgläser abfüllen und jeweils einen „Schuss“ Olivenöl hinzufügen. Gut verschließen und schon sind die Eierschwammerl für einige Monate haltbar.  

Unser Geheimtipp: Dadurch, dass die Eierschwammerl beim Köcheln viel Wasser verlieren, bleibt meistens etwas „Flüssigkeit“ zurück. Diese auf keinen Fall wegwerfen, durch den eingekochten Geschmack der vielen Kräuter und der Eierschwammerl eignet sich dieser Rückstand perfekt als Salatmarinade. 

Verwandte Links

Verwandte Nachrichten