Einklang mit der Natur - Almkräuter im Salzburger Lungau
Denn in den Bergen, so heißt es, ist für jedes Leiden ein Kräutlein gewachsen.
Kräuter sind aus unseren Alltag heute nicht mehr wegzudenken - als Hausmittel, in der Küche, sogar für die Körperpflege.
Die Natur rund um den Salzburger Lungau ist voll von Kräuterschätzen, sie duften herrlich und schmecken einzigartig. Eine Kräuterwanderung im Salzburger Lungau ist ein Erlebnis für alle Sinne. Schon bald werden sich auch die leuchtend gelborangen Köpfchen der Ringelblume wieder zeigen.
Heute verraten wir Wissenswertes und Interessantes über die Heilpflanze.
Die Ringelblume - Der Balsam aus der Natur:
Sie ist eine Bereicherung für jede Hausapotheke und soll angeblich sogar verliebten helfen.
Die wundheilungsfördernde Wirkung der Ringelblume (Calendula) ist seit vielen Jahrhunderten bekannt. Sie ist ein hilfreiches Mittel zur guten Heilung (mit der Bildung von erstaunlich schönen Narben), Vermeidung von Infektionen und einer späteren Eiterung von Wunden. Auch kann sie zur Behandlung oberflächlicher Verbrennungen eingesetzt. Die Blüten werden auch in der Kosmetik für Hautlotionen und andere Pflegeprodukte wie Haaraufhellungsmittel oder Shampoos verwendet, besonders für rothaarige Frauen.
Daten:
Wissenschaftlicher Name: Calendula officinalis
Familie: Korbblütler
Wuchshöhe: – 60 cm
Sammelzeit: Juni – Oktober
Standort: sonnig, humus- und nährstoffreich, nicht zu trocken
Der Pflanze werden verschiedenste Heilwirkungen zugesprochen – so soll sie unter anderem abschwellend, anregend, antibakteriell, antiseptisch, blutreinigend, entzündungshemmend, gallentreibend, krampflösend, stoffwechselanregend und verdauungsfördernd wirken.
Außerdem findet sie Anwendung bei:
Akne, Angstzuständen, Blutergüssen, Ekzeme, Magen- und Darmstörungen, Menstruationsbeschwerden, offenen Beinen, Schlaflosigkeit, schlecht heilenden Wunden, Schwinden, Verbrennungen, Insektenstiche, Kopfschmerzen, uvw.
Hier noch das Rezept für unsere unentbehrliche Ringelblumensalbe:
2 Handvoll Ringelblumenblüten
200 ml Bio-Olivenöl
20 g gereinigtes Bienenwachs aus der Apotheke
Zubereitung:
Die Blüten in dem Olivenöl ca. 30 Min. bei kleiner Hitze simmern lassen. Durch ein Haarsieb abgießen, ich lege noch ein Tuch ein und drücke die Blüten fest aus.
Das Wachs langsam erwärmen, wenn es flüssig ist Ringelblumenöl zufügen, kurz umrühren und in gut gereinigte, kleine Schraubgläser füllen.
Die Ringelblumensalbe im Kühlschrank aufbewahren.
Die Anwendungsgebiete der Ringelblumensalbe sind vielfältig, z.B. bei Ekzemen, Insektenstichen, Schnittwunden, schlecht heilenden Wunden, Sonnenbrand und bei sehr trockener Haut kann die Salbe aufgetragen werden.
Ein respektvolles Verhältnis zu den Pflanzen ist ihr sehr wichtig. „Man sollte sie immer mit Achtung behandeln. Pflanzen sind sehr sensibel und spüren, wie man mit ihnen umgeht“.
Denn in den Bergen, so heißt es, ist für jedes Leiden ein Kräutlein gewachsen.